Wenn du gerade an Liebeskummer leidest, sind die einzigen Fragen, die du dir stellst: Wie vergeht dieses Gefühl? Wie werde ich wieder glücklich?
Was wir sonst als gegeben sehen, steht auf einmal auf der Kippe – unser Lebensglück. Doch auch wenn du deinen Liebeskummer schon größtenteils überwunden hast, ertappst du dich wahrscheinlich ab und zu dabei, dass du dich fragst welchen Sinn dein Leben hat und/oder mit dem Gedanken, dass du zwar zufrieden, aber nicht wirklich glücklich bist.
Was bedeutet Glück für Menschen, die offenbar glücklicher sind als andere? Und woran liegt es, dass manche Menschen keinen Partner brauchen und auch alleine leben können und andere nicht?
Die Antwort ist simpel: Sie lieben sich selbst.
Wenn du herausfinden willst, ob du dich selbst liebst bzw. woran du gegebenenfalls noch arbeiten musst, dann schau wie viele der folgenden Punkte du für dein eigenes Leben bejahen oder welche du ohne Probleme umsetzen kannst. Hier also Fakten, die Menschen mit einem hohen Grad an Selbstliebe tun:
#1 Sie bleiben ihren eigenen Gefühlen treu und vertrauen sich selbst
Menschen, die sich selbst lieben, leben ihr Leben für sich selbst. Ganz im Gegenteil zum größten Teil der Menschheit. Versuchst du es allen recht zu machen und verbiegst dich dabei, sodass es dich unglücklich macht? Keine Sorge, die meisten Menschen tun das, und sehr häufig, um gemocht zu werden.
Achte mal in deinem Alltag darauf wie oft du Dinge (auch ganz kleine) tust, die du selbst nicht tun möchtest, sie aber trotzdem tust, um jemandem einen Gefallen zu tun oder von jemandem gemocht zu werden.
Wenn Menschen dich nicht so mögen wie du bist, dann haben sie keinen Platz in deinem Leben. Und das solltest du – auch wenn es manchmal schwer ist – akzeptieren und dich von ihnen distanzieren. Es wird dir gut tun!
#2 Sie übernehmen Verantwortung und gestehen Fehler ein
Es ist so viel einfacher immer jemandem anders die Schuld in die Schuhe zu schieben anstatt selbst Verantwortung für die Situation zu übernehmen. Aber auch das gehört zum Leben.
Ich habe zu Beginn meiner Trennung meinem Ex die Schuld gegeben und ihm Vorwürfe gemacht, dass er mich verlassen hat und so schnell eine Neue hatte. Bei genauerem Hinsehen habe ich die erschreckende und traurige Wahrheit akzeptieren müssen, dass auch ich Fehler gemacht habe, die letztendlich zu unserer Trennung geführt haben. Das zu akzeptieren, tut weh. Aber ich habe aus meinen Fehlern gelernt.
Verantwortung für sein Leben und seine Entscheidungen zu übernehmen, heißt auch, sich selbst so anzunehmen und zu akzeptieren wie man ist – nämlich ein genauso wenig perfekter Mensch wie ein anderer. Das Wichtigste ist, dass du aus deinen Fehlern lernst.
#3 Sie vergleichen nicht
„Sie ist viel schöner/schlanker/klüger usw. als ich!“ Hast du dich den Satz schon mal denken oder sagen hören? Menschen, die sich selbst lieben, haben gelernt sich so zu akzeptieren wie sie sind. Deine Stärken sind die Schwächen eines anderen und umgekehrt.
Du bist gut so wie du bist, du musst nur lernen deine positiven Seiten zu sehen anstatt dich auf deine Schwächen zu konzentrieren. Vor allem weil sich das, worauf sich unsere Gedanken fokussieren und worum sie kreisen, vermehrt.
Jeder von uns hat etwas womit er nicht zufrieden ist: Du genauso wie ich. Die Frage ist nur, wie wir damit umgehen und aus welcher Perspektive wir es betrachten.
#4 Sie tun was ihnen gut tut
Yoga, gesunde Ernährung, Familie, Freunde, ein gutes Buch oder was auch immer: Menschen, die Selbstliebe praktizieren, wissen was ihrem Körper und Geist gut tut – und sie tun es! Sie hören auf ihre Bedürfnisse, auch wenn andere es nicht nachvollziehen können (z.B. ein Jobwechsel mit weniger Gehalt, aber spannenderen Aufgaben).
#5 Sie verbringen Zeit mit Menschen, die ihnen gut tun
Wenn du kurz nachdenkst, fällt dir mit Sicherheit jemand ein, der dich eigentlich nur Kraft kostet. Ein Mensch, der alles nur negativ sieht, immer nur jammert oder zweifelt. Oder noch schlimmer: Jemand, der sich nicht mit dir freuen kann und aus Missgunst und eigenem Misserfolg deine Errungenschaften und deine glücklichen Momente zunichtemacht – mit einem einzigen Satz sind deine Endorphine futsch oder dein Stresshormonhaushalt auf Anschlag.
Trenn dich von diesen Menschen, auch wenn es schwer ist. Minimiere den Kontakt, wenn es geht, brich ihn sogar ab. Schenke deine kostbare Zeit nicht jemandem, der kein Mehrwert für dich und dein Leben ist.
Du findest das egoistisch? Genau das ist das Problem! Unsere Gesellschaft wirft uns Egoismus vor, wenn wir schauen, dass es uns gut geht. Das ist der größte Schwachsinn überhaupt, denn wenn wir alle schauen würden, dass es uns gut geht und wir aufhören würden uns für andere zu verstellen, dann würde es unserer Gesellschaft besser gehen und es gäbe viel weniger Hass und Krieg auf dieser Welt.
Wenn wir uns alle selbst lieben würden, wäre die Welt ein besserer Ort
Denk mal drüber nach: Wärst du nicht freundlicher und offener gegenüber deinen Mitmenschen, wenn du glücklich bist und wenn es dir gut geht? Wie wir mit unseren Mitmenschen umgehen, hängt wesentlich davon ab wie wir uns fühlen und wie wir über uns selbst denken.
Wenn du diese Ansätze für dich umsetzt und wegkommst von dem sich selbst schlechtreden und niedermachen, dann wirst du sehen wie beinahe magisch sich dein Leben verändert (und wie du deinen Ex plötzlich nicht mehr zurück möchtest!). Es gibt nur einen Menschen in deinem Leben, den du glücklich machen musst: Dich selbst. Und wenn du das schaffst, dann wirst nicht nur du, sondern auch deine Umwelt automatisch davon profitieren.
Foto: ©christas
Wow, tolle Seite! Arbeite seit einigen Monaten aktiv an meiner Selbstliebe! Ich bin zurzeit in einem tollen Coachingprogramm, dass mich sehr voranbringt. Heute war die Aufgabe Indikatoren für Selbstliebe zu finden. Was bedeutet Selbstliebe für mich und wie mache ich sie für mich messbar? Diese Seite hat mir geholfen! Danke für dieses wundervolle Geschenk.
Liebe sei mit dir!
Natalia
Danke liebe Simone.
Ja, es ist ein grosser Unterschied zwischen Selbstliebe und Egoismus.
Selbstliebe beinhaltet Selbstfürsorge, als dafür sorgen, dass es mir gut geht.
Egoismus setzt sich über die Bedürfnisse anderer hinweg – zwecks Erfüllung
eigener Bedürfnisse.
Herzliche Grüsse von Ute
Das hast du ganz wunderbar in Worte gefasst, liebe Ute!
Und ich stimme dir natürlich zu! :)
Liebste Grüße
Simone
Sehr sehr toller Artikel, den ich durch Zufall entdeckt habe.
DANKE Simone, Du hast den Nagel auf dem Kopf getroffen!
Ich bin sicherlich gut gemeint zur betonten Selbstlosigkeit erzogen worden. Das führte dazu, dass es mir längere Zeit nicht gut ging. Die einzige Alternative damals aus damaliger Sicht war diese Ellenbogenmentalität, die ihr angesprochen habt. Dass es aber dann noch was gibt, ehrliche und authentische Selbstliebe, hat mich schlussendlich zu dem Menschen gemacht, der ich immer sein wollte. Heute weiß ich zum Glück, dass Selbstliebe das Wichtigste ist, ohne der überhaupt nix geht. Du kannst nämlich niemanden lieben, wenn du dich zuvor selbst nicht liebst.
Folgender Artikel hat mir bei der Abgrenzung zwischen der gesunden Selbstliebe und der krankhaften Selbstsucht (Leben auf Kosten anderer), sehr, sehr geholfen: http://einfachgluecklichsein.net/selbstbewusstsein/. Vielleicht hilft er auch jemand anderen.
LG Edgar
…eine Idee, wie ich mich da aus dem Sumpf ziehen kann? Denn ich merke, wenn ich neidisch werde, natürlich, dass ich neidisch werde, und das mag ich dann schon gleich gar nicht, und bin dann neidisch, dass der andere nicht neidisch ist usw…..
Danke schon jetzt für Deinen Input – oder für den anderer UserInnen
liebe Grüße
Sabine
Hallo liebe Sabine,
danke für deinen ehrlichen Kommentar. Neid und Missgunst entsteht durch fehlende Dankbarkeit und Selbstliebe. Wenn du lernst dich selbst zu lieben und dir täglich vor Augen hältst was du eigentlich alles hast (und die anderen auf die du neidisch bist vielleicht nicht), dann solltest du merken, dass es dir besser geht.
Wenn du Unterstützung zum Thema Selbstliebe brauchst, dann schau dir gerne auch meinen Online Kurs an :)
Liebe Grüße
Simone
hallo, Simone,
danke für dein schönes Posting wieder mal – ich freu mich immer drüber.
Heute eine Frage:
für mich beißt sich die Schlange in den Schwanz:
Auch ich ertappe mich immer wieder dabei, mißgünstig zu sein und anderen aus eigenem Kleinmut den Erfolg zu neiden. Das gefällt mir nicht an mir, passiert aber, überhaupt, wenn ich mit mir selbst nicht zufrieden bin.
Hast Du