Selbstzweifel sind der Saboteur deines Glücks, aber das weißt du, wenn du an ihnen leidest. Wer an sich selbst zweifelt, nimmt sich jede Chance auf das Glücklichsein, auf innere Ruhe und die Freiheit mit offenem Geist durchs Leben zu gehen.
Ganz besonders schlimm sind Selbstzweifel aber nicht nur im Beruf, sondern auch bei der Partnersuche.
Diese Woche hat mich eine Email einer Leserin erreicht, die kürzlich das dritte Mal von ihrem Partner verlassen wurde und an erheblichen Selbstzweifeln leidet. Und damit ist sie nicht alleine.
Woher kommen Selbstzweifel?
- Bin ich gut genug?
- Bin ich attraktiv genug?
- Bin ich intelligent genug?
- Bin ich liebenswert?
Wie du diese Fragen beantwortest, hängt stark von deiner Kindheitserfahrung ab, ganz besonders davon welches Gefühl dir deine Eltern gegeben haben. Sprich, wir haben als Kind gewisse Glaubenssätze in uns manifestiert, die uns von unseren Eltern gelehrt wurden.
Und weil unsere Eltern meist einen extrem hohen Stellenwert während unserer Kindheit und Jugend haben, erachten wir diese Glaubenssätze als Wahrheit, ohne zu hinterfragen, ob es wahr ist oder nicht, denn unsere Eltern, zu denen wir aufschauen, müssen es wissen – so unsere Annahme.
Was mit dir und deinem Selbstwertgefühl passiert, wenn deine Eltern zum Beispiel zu dir gesagt haben „Wie jetzt, du hast nur eine 3 in Mathe? Ich habe gedacht du bist klüger“, kannst du dir vorstellen. Meist passieren emotionale Verletzungen, die unser Selbstwertgefühl beeinflussen, allerdings sehr viel subtiler. Was als Erwachsener als belanglos und unwichtig gesehen wird, kann für die Seele eines Kindes das Ende der Welt bedeuten.
Was passiert nun, wenn dein Partner dich für eine andere Frau verlässt?
Natürlich sind wir verletzt, gekränkt und deprimiert, wenn wir verlassen werden. Das sind ganz natürliche, menschliche Emotionen, die uns durch die Ablehnung, die wir erfahren, ereilen.
Wenn dich dein Partner nun nicht das erste Mal wegen einer anderen Frau verlassen hat, dann kommt verständlicherweise die Frage in dir auf: „Was habe ich falsch gemacht?“ oder “Was stimmt nicht mit mir?” Oftmals gefolgt von der Bitte an deinen Ex: „Sag mir einfach was ich ändern soll, und ich mache es für dich.“
Der Grund dafür ist, dass du den Trennungsgrund bei dir suchst. ‚Was stimmt nicht mit mir? Warum immer ich? Ich bin einfach nicht liebenswert.‘
Wenn wir verlassen werden, versuchen wir immer eine Antwort auf das Warum zu finden, eine Erklärung. Vor allem in der zweiten Trennungsphase. Die krampfhafte Suche führt wiederum zu Angst, Panik, Hilflosigkeit und Selbstzweifeln.
Wie soll mich denn jemals jemand lieben, wenn ich immer wieder verlassen werde und einfach nicht liebenswert bin?
Besonders schlimm ist das Unverständnis, wenn sich der Partner trennt, obwohl er uns noch mag, aber keine romantischen Gefühle mehr für uns hat. In diesem Moment erscheint uns das unbegreiflich.
Kommt nun hinzu, dass wir aufgrund unseres Elternhauses ohnehin schon unter Selbstzweifeln leiden (was wir alle tun, lediglich in unterschiedlichem Ausmaß), werden diese durch eine Trennung verstärkt. Wir fühlen uns in unseren Glaubenssätzen bestätigt und unser Selbstbild wird noch negativer als es war.
Ich bin hässlich, unattraktiv, dumm und einfach nicht liebenswert.
Wenn du denkst, dass das unnormal bist, kann ich dich beruhigen: Es geht uns allen so und es ist unheimlich schwer, dass unser Selbstwertgefühl nicht angekratzt wird, wenn wir verlassen worden sind.
Kommen wir aber zu der essentiellen Frage:
Was können wir gegen unsere Selbstzweifel tun?
Hier hilft ein Perspektivwechsel. Anstatt die Schuld nur bei dir zu suchen, frage dich:
- Was ist in unserer Beziehung schief gelaufen?
- Wer ist für was verantwortlich?
- Wie haben wir uns verändert?
- Wie haben sich unsere Erwartungen an unsere Beziehung verändert?
Wenn eine Beziehung endet, sind immer beide Partner beteiligt. Ich habe dir in meiner persönlichen Geschichte erzählt, dass mein Ex und ich aufgehört habe zu kommunizieren, und daran ist unsere Beziehung gescheitert. Ich habe mir lange selbst die Schuld an unserer Trennung gegeben, bis ich diese Fragen beantwortet und festgestellt habe, dass auch er anders hätte kommunizieren müssen.
Was ich damit sagen will: Ja, ich verstehe, dass du an dir selbst zweifelst und bestimmt gibt es (wie bei uns allen!) den ein oder anderen Punkt, an dem du arbeiten solltest. Aber dass er sich getrennt hat, liegt nicht nur an dir! Das musst du verstehen und akzeptieren. Nimm es an, denn es ist etwas Gutes!
Nur weil er dich verlassen hat, heißt es nicht, dass du nicht liebenswert bist! Es heißt nur, dass sich die Situation und die Erwartungen von deinem Partner verändert haben.
Du denkst jetzt vielleicht: Aber wir waren doch so viele Jahre glücklich und jetzt auf einmal will er unsere Beziehung nicht mehr. Warum?
Weil wir Menschen sind, die älter werden, die sich entwickeln und verändern. Und es kann sein, dass ihr für einen gewissen Lebensabschnitt hervorragend zusammengepasst habt, und dann hat sich einer von beiden verändert. Das ist schmerzhaft, und das weiß ich sehr gut. Aber leider ist das der Lauf des Lebens.
Leben heißt Wachstum. Und Wachstum heißt Veränderung.
Auch wenn es schwer ist, versuche es zu akzeptieren und hör auf dir die Schuld zu geben und dich abzuwerten. Achte auf deine Gedanken, denn sie werden deine Wahrheit!
Sei achtsam wie du mit dir selbst sprichst, denn du hörst immer zu!
Und vergiss niemals: Du bist wundervoll und absolut liebenswert so wie du bist! <3
Der Artikel im Überblick:
- Die Ausprägung unserer Selbstzweifel hängt von den Erfahrungen in unserer Kindheit ab.
- Eine Trennung, besonders wenn wir für eine andere Frau verlassen werden, kann diese Selbstzweifel maximieren (ich weiß wovon ich rede!).
- Nur weil du verlassen wurdest, heißt es nicht, dass du nicht liebenswert bist. Es heißt nur, dass sich die Situation und die Erwartungen deines Partners verändert haben. Das wiederum heißt, dass du einen neuen Partner, mit dem du besser zusammenpasst, finden kannst – ohne etwas an dir zu ändern, weil du denkst, dass etwas nicht in Ordnung ist mit dir.
- Stelle dir die richtigen Fragen (s.o.) und hör auf dir alleine die Schuld zu geben und dich abzuwerten! Eine Trennung ist immer ‚die Schuld‘ von beiden Partnern, niemals nur die von einem.
- Sei achtsam wie du mit dir redest, denn du hörst immer zu!
Hier zwei gute Artikel, die das Thema auf einer allgemeinen Ebene vertiefen:
Den inneren Kritiker zähmen – mehr Selbstvertrauen gewinnen.
Wie steht es um dein Selbstwertgefühl?
Buchtipps:
Rolf Merkle: So gewinnen Sie mehr Selbstvertrauen.
Doris Wolf: Wenn der Partner geht.
Foto: © Igor Mojzes
Trackbacks/Pingbacks