Wir haben Liebeskummer, wenn wir verlassen werden. Immer. Manchmal auch, wenn wir verlassen. Und manchmal auch, wenn wir unglücklich verliebt sind.
In den vergangenen zwei Wochen habe ich einige Emails von Leserinnen bekommen, die mich gefragt haben: „Was soll ich tun? Ich bin verliebt, aber er hat eine Freundin. Mein Herzschmerz bringt mich um.“ In diesem Artikel versuche ich dir verschiedene Lösungsansätze dafür zu geben.
Warum können wir uns in einen Mann verlieben, der emotional nicht verfügbar ist?
‚Wo die Liebe hinfällt, sagt man‘. Leider können wir uns nicht aussuchen in wen wir uns verlieben, denn beim Verlieben an sich, laufen Programme in unserem Kopf ab, die wir umgangssprachlich als ‚die Chemie stimmt‘ beschreiben.
Trotzdem: In wen wir uns verlieben, also in welchen Typ Mann, hängt von unseren Erfahrungen mit Männern ab.
Ein Beispiel: Wenn du von deinem Vater mit Liebe überschüttet wurdest und immer die unbestrittene Nummer 1 warst, wirst du Schwierigkeiten haben, dich auf jemanden einzulassen, der einen großen und für ihn bedeutenden Freundeskreis und nicht permanent Zeit für dich hat. Warum? Mit ihm läufst du eine größere Gefahr ‚nur‘ die Nummer 2 zu sein als bei jemandem, der nur wenige Freunde hat.
Fazit: Ein Mann, der dir nicht unendlich viel Aufmerksamkeit schenkt, fällt dir fast gar nicht auf. Ein Mann, der dir allerdings das Gefühl gibt besonders zu sein und einer, der immer ein offenes Ohr hat, fällt sofort in dein Beuteschema – auch wenn er vergeben ist.
Der einzige Trugschluss daran: Wir können uns auch in Männer verlieben, die eigentlich nicht zu uns passen, die aber die Kriterien unseres Beuteschemas erfüllen. Sprich: Wann immer jemand genau diese von dir unterbewussten Kriterien erfüllt, können wir uns verlieben, und zwar unabhängig davon, ob andere Umstände und die gemeinsamen Lebensvorstellungen passen.
Welche Lösungen gibt es und welche ist die beste für dich?
Kommen wir zu den verschiedenen Möglichkeiten, die es gibt und die du – auch wenn das nicht die einfachste Übung ist – rational betrachten solltest. Aber bevor du dir die Lösungen anschaust:
Prüfe, ob er überhaupt zu dir passt!
Das mag seltsam klingen, denn du bist ja verliebt, oder? Nun, ja. Allerdings höre ich das nicht nur oft von meinen Klientinnen, sondern weiß das auch aus eigener Erfahrung: Wir haben dieses Bauchgefühl, unsere Intuition. Oft wissen wir, dass er eigentlich nicht zu uns passt, und trotzdem suhlen wir uns in dem wonnigen Gefühl der Verliebtheit – so lange bis wir so tief drinstecken, dass es mehr wehtut als es eigentlich hätte müssen.
Also, beantworte dir die folgenden Fragen ehrlich:
Bin ich wirklich verliebt oder schwärme ich nur für ihn?
Haben wir die gleiche Lebensvorstellung/Ansichten oder scheiden sich unsere Geister hier schon häufig?
Wie sehr will ich ihn und was bin ich bereit dafür zu tun?
Könnte ich mit dem Gewissen leben, dass ich mich in eine Beziehung gedrängelt habe?
Was sagt mir meine weibliche Intuition?
Ich persönlich würde mich zurückziehen und den Kontakt abbrechen bis es mir besser ginge und ich sicher bin, dass ich das Kapitel geschlossen habe. Mich zwischen zwei Menschen zu stellen, hat für mich mehr Nach- als Vorteile und ich könnte mit dem Gewissen nicht leben. Diese Einstellung mag auch an meinen Erfahrungen liegen.
Aber: Ich weiß auch wie stark Emotionen sein können und dass sie unseren Verstand oft hinters Licht führen. Denn wer möchte schon absichtlich jemandem wehtun? Manchmal können wir einfach nicht anders.
Wenn du unglücklich verliebt bist, gibt es aus meiner Sicht genau drei Lösungen:
1. Ein offenes Gespräch und auf Abstand gehen
Sprich mit ihm, sei ehrlich und sag ihm, dass er dir viel mehr bedeutet, als er eigentlich sollte. Aber dass du dich weder in die Beziehung drängeln noch dir selbst wehtun möchtest, und deshalb auf Abstand gehst.
2. Kontakt abbrechen
Wenn du dich dafür entscheidest zu akzeptieren, dass er in einer Beziehung ist und nichts aus euch wird, dann würde ich dir – zumindest für den Anfang – empfehlen, den Kontakt abzubrechen. Auch dann würde ich ehrlich sein und ihm sagen warum du keinen Kontakt mehr möchtest.
Versuch dir deinen Alltag so gestalten, dass du abgelenkt bist und vermeide ihn zu treffen. Mach vor allem Sport, der dich auspowert (Squash, CrossFit, usw.) und ergänze dieses Training durch Yoga & Meditation, sodass dein Körper und Geist in Einklang kommen. Du wirst sehen wie gut dir das tut!
3. One Night Stand und/oder Affäre: Möchtest du wirklich die Geliebte eines vergebenen Mannes sein?
Nehmen wir an, du merkst, dass er auch Interesse an dir hat, und nicht abgeneigt ist, sich mit dir zu treffen und/oder etwas mit dir anzufangen: Wie ich bereits erwähnt habe, haben Affären mit vergebenen Männern auf lange Sicht mehr Nach- als Vorteile und aus meiner Erfahrung sind sie oftmals sehr viel schmerzhafter, denn eines muss dir bewusst sein: Männer trennen sich beinahe nie (nur in Ausnahmen!) von ihrer Partnerin für ihre Affäre – auch wenn er dir das immer und immer wieder sagt.
Bevor du dich also darauf einlässt, frag‘ dich:
Will ich immer nur Nummer 2 sein?
Kann ich mit dem schlechten Gewissen leben?
Will ich mit jemandem zusammen sein, der nicht zu mir steht?
Will ich meine Beziehung verheimlichen und nie die Freiheit der Liebe entdecken?
Habe ich nicht mehr verdient?
Wird er mich auch betrügen?
Liebe ich mich selbst genug, um diese Lösung überhaupt in Betracht zu ziehen?
Um dein Herz zu schützen und dir selbst die Chance auf eine aufrichtige Liebe und gegenseitigen Respekt zu geben, würde ich dir immer empfehlen auf Abstand zu gehen und den Kontakt sogar (zumindest eine Zeit lang) abzubrechen. Lieber ein Ende mit Schrecken als Schrecken ohne Ende, klingt abgedroschen, ist aber wahr.
Bitte, egal für welche Lösung du dich entscheidest, das Wichtigste ist:
Auch wenn du unglücklich verliebt bist und deine Liebe nicht erwidert wird, zweifle nicht an dir selbst! Streiche Gedanken wie „Ich bin nicht gut genug“ und ersetze sie durch
„Ich habe etwas Besseres verdient“.
Denn das hast du! Nur weil ein Mann, ein Mensch von den siebeneinhalb Milliarden auf dieser Erde, deine Liebe nicht erwidert, heißt das nicht, dass du niemals einen passenden Mann finden wirst! Es heißt lediglich, dass dieser Mann nicht der richtige für dich ist. Das ist jetzt im Moment hart und schwer zu akzeptieren, aber es ist auch gut so.
Denn, denk dran:
Everything happens for a reason! Und du weißt nie wovor dich das Leben schützt!
Der Artikel im Überblick
Wir verlieben uns in Männer, die unsere unterbewussten Erwartungen erfüllen – egal ob sie zu uns passen oder nicht.
Auch wenn es aussichtslos erscheint, es gibt Lösungen, wenn du unglücklich verliebt bist.
Prüfe, ob ihr überhaupt zusammenpassen würdet.
Frage dich was du dir selbst wert bist und wie du dir eine glückliche Beziehung vorstellst.
Eine Liebe, die nicht erwidert wird, schützt dich vielleicht vor schlimmerem Schmerz.
Eine der am häufigsten gestellten Fragen, die ich bekomme, ist: Wie hast du es geschafft deinen Liebeskummer zu überwinden? Nun, rückblickend hatte ich unbewusst eine gewisse Vorgehensweise, die mir erst nach meinem Liebeskummer und im Laufe der vergangenen Jahre durch meine Coachingerfahrung richtig bewusst geworden ist. Und zwar habe ich, und genau das tue ich mit all meinen Klientinnen, ein dreistufiges Konzept.
Das klingt theoretisch, ich weiß. Aber ich möchte es dir erklären, und vor allem warum es sich so bewährt:
(1) Liebeskummer verstehen, verarbeiten, überwinden und den Ex-Partner loslassen
Der erste Schritt nach einer Trennung, aber auch wenn du unglücklich verliebt bist, ist immer zu verstehen und zu verarbeiten was passiert ist. Dazu musst du lernen deine Perspektive zu wechseln und dich aus deiner Situation herauszubegeben, denn genau unsere eindimensionale Sichtweise hindert uns oft daran nach vorne schauen zu können. Nur so kann es dir gelingen vollends zu erfassen was gerade vor sich geht und zu erkennen, dass du in deinen Gedanken und Gefühlen feststeckst.
Zu verstehen, dass vieles was in dir vorgeht in deinem Kopf passiert und der Schmerz sich lindern lässt, wenn du deine Sichtweise änderst, ist elementar. Wenn dir das gelingt, dann schaffst du es auch, deinen Ex-Partner leichter loszulassen und dein eigenes Leben weiterzuleben.
(2) Selbstliebe lernen und Selbstbewusstsein aufbauen
Jeder Liebeskummer bringt ein sehr schmerzhaftes Phänomen mit sich, nämlich den Verlust unseres Selbstbewusstseins! Egal ob du verlassen wurdest, unglücklich verliebt oder die Affäre von jemandem bist, wenn wir nicht (mehr) geliebt werden, wirft uns das in ein tiefes Loch, aus dem wir lernen müssen wieder herauszukommen.
Doch wie gelingt dir das? Indem du lernst dich selbst zu lieben! Ja, Selbstliebe kannst du lernen, und wenn du dich selbst liebst, baust du Selbstbewusstsein auf. Selbstbewusst zu sein, heißt nämlich nichts anderes als “sich selbst bewusst zu sein”, und das bist du, wenn du dich selbst liebst, denn du kennst und akzeptierst all deine Stärken und Schwächen und liebst dich genauso wie du bist.
Aber weißt du was das Allerbeste daran ist, wenn du dich selbst liebst? Du kannst nicht mehr so tief verletzt werden wie du es jetzt bist. Und du kennst deine Grenzen, kannst sie aufzeigen und überschreitest sie nicht mehr! Wenn du dich aufrichtig liebst, dann kommst du nicht nur schneller über deine Trennung hinweg, sondern du schaffst eine Basis für deine nächste Beziehung. Und mit dieser Basis kannst du dich auch nicht (mehr) emotional von deinem Partner abhängig machen, denn du weißt genau was du wert bist und bist nicht von der Liebe eines anderen Menschen abhängig!
(3) Dein neues Lebenskonzept entwickeln
Dieser Schritt wird umso wichtiger je länger du in einer Beziehung warst. Wenn wir sehr lange in einer Beziehung gelebt haben, dann ist es in den meisten Fällen so, dass wir unser Leben natürlich mit unserem Partner geplant haben. Alles war so schön voraussehbar, oftmals sind Pläne für mehrere Jahre im voraus geschmiedet. Und wenn wir dann eine Trennung durchleben, verlieren wir nicht nur unseren Partner, sondern unser ganzes Lebenskonzept. Unsere Aufgabe besteht dann darin, uns im Klaren darüber zu werden was wir mit unserem Leben wollen und was unsere Ziele sind. Das ist in den allermeisten Fällen aber nur dann möglich, wenn wir vorher unseren Ex-Partner losgelassen haben und gelernt haben, dass wir selbst genug sind, auch ohne Partner.
Und wenn wir diesen Weg beschritten haben, dann sind wir bereit uns wieder auf eine Beziehung einzulassen und haben auch die Chance, dass sie glücklich, harmonisch und beständig ist.
Wie schaffst du es nun diesen Weg zu beschreiten?
Ich habe mir damals bei meiner Trennung sehr schwer getan, und sie hat mich über zwei Jahre wertvolle Lebenszeit gekostet. Ich habe From Pain To Power mit einem Ziel gegründet: Ich möchte Frauen dabei helfen ihren Liebeskummer in kraftvolle Energie zu transformieren und schneller wieder glücklich werden als ich es damals konnte.
Bisher habe ich das überwiegend in privaten Coachings getan, aber das hat sich seit dem vergangenen Sonntag geändert! :)
Du durchläufst die drei von mir beschriebenen Phasen und gelangst so zu deinem persönlichen Lebensglück!
In 4,5 Stunden Videomaterial und mit 40 Arbeitsblättern mit wertvollen Informationen und Übungen rund um Liebeskummer, Selbstliebe und dein persönliches Lebenskonzept lernst du alles, was du wissen musst, um schneller wieder glücklich zu sein. Außerdem sprechen wir auch über deine Beziehungsmuster, wie du sie durchbrichst und herausfindest welcher Partner zu dir passt. Aber das ist noch nicht alles: Eines der schmerzhaftesten Momente sind die der Einsamkeit und wenn wir das Gefühl haben, dass uns keiner versteht. Auch dafür habe ich eine Lösung, denn mit dem Programm bekommst du Zugang zu einer exklusiven Community von Frauen, die in der gleichen Situation sind wie du und die dich verstehen. Und außerdem finden regelmäßige Facebook LIVE Calls statt, in denen du mir deine Fragen stellen kannst und wir über aktuelle Themen, die die Community (dich!) interessieren, sprechen!
Wenn du deinen Liebeskummer überwinden und endlich wieder glücklich werden möchtest, dann ist dieses einzigartige Programm für dich! Du kannst es sogar absolut ohne Risiko testen, denn ich bin so überzeugt davon, dass ich dir eine 14-Tage-Geld-zurück-Garantie gebe! Das heißt du kannst dich zwei Wochen lange in Ruhe umsehen und schauen, ob dir mein Programm hilft. Wenn du zu dem Entschluss kommst, dass es nichts für dich ist, schreibst du mir einfach eine Email und ich erstatte dir 100% deines Geldes zurück – ohne wenn und aber. >>> ZUM PROGRAMM <<<
Wenn wir verlassen wurden, hören wir immer wieder von unseren Mitmenschen, dass wir doch endlich den Kontakt abbrechen sollen, uns rarmachen sollen. Und ja, das stimmt, auch ich rate meinen Klientinnen dazu. Leider gibt es da nur einen Haken: Es fällt uns unglaublich schwer uns nicht mehr bei unserem Ex zu melden. Weil aber genau das essentiell ist für so vieles, möchte ich dir mit diesem Artikel zeigen, warum du die Kraft dazu aufbringen solltest.
Was ist eine Kontaktsperre?
Die Frage erscheint dir vielleicht etwas seltsam, aber ich habe oftmals die Erfahrung gemacht (nicht nur bei meinen Klientinnen, auch bei mir selbst), dass wir sehr kreativ werden, wenn es darum geht, Neues über unseren Ex herauszufinden. Selbstverständlich solltest du keine WhatsApp, SMS und Emails schreiben, ihn nicht anrufen oder einen Brief schicken. Auch dass du ihn nicht treffen solltest, muss ich nicht wirklich erwähnen.
Aber: Eine Kontaktsperre heißt auch, dass du sein Facebook Profil nicht besuchst, ihn nicht googlest, nicht „zufällig“ dorthin gehst, wo er viel Zeit verbringt oder Freunde danach fragst, wie es ihm geht. Du musst während der Zeit jeden Kontakt mit ihm vermeiden!
Warum fällt uns die Kontaktsperre so schwer?
Je intensiver ihr eure Beziehung gelebt habt, desto schwerer fällt dir die Kontaktsperre, denn seine Präsenz ist für dich wie eine Droge. Auf der einen Seite fehlt dir das Gewohnte, auf der anderen Seite vermisst du seine Zuneigung, seine Berührung, seine Stimme. Aber es fällt uns vor allem schwer unseren Ex nicht zu kontaktieren, weil es eine Veränderung in unserem Leben ist. Und Menschen mögen keine Veränderungen, denn es bedeutet immer Unsicherheit.
Es ist auch ganz normal, dass wir Angst haben, wenn wir uns für eine Kontaktsperre entscheiden. Wir haben Angst davor, dass unser Ex uns vergisst oder dass er gekränkt ist. Vergessen wird er dich nicht, auch wenn er sich von dir getrennt hat. Im Gegenteil, er denkt sogar sehr häufig an dich und ist in den meisten Fällen besorgt, wie es dir geht und hofft, dass du bald wieder auf die Beine kommst.
Dass wir unseren Ex nicht kränken wollen, klingt im ersten Moment etwas seltsam, denn immerhin hat er sich ja von dir getrennt. Warum hast du trotzdem Angst, dass du ihn verletzt? Nun, weil es ja sein könnte, dass er dich dann nicht mehr zurück will bzw. nicht mehr Teil deines Lebens sein will. Und genau das ist ein Trugschluss:
Wozu ist die Kontaktsperre gut?
Die Kontaktsperre hat unterschiedliche Funktionen. Zum einen musst du sie auf jeden Fall einhalten, wenn du die Chance haben willst deinen Ex zurückzugewinnen. Wenn du schon weißt, dass du ihn auf keinen Fall mehr zurück willst, dann ist es noch wichtiger, sich gut zu trennen, denn dann brauchst du Zeit und Ruhe zu verarbeiten was passiert ist und um eure Trennung zu akzeptieren und dir ein neues Lebenskonzept zu erschaffen. Wie sollst du denn die Trennungsschmerzen verarbeiten, wenn du sie jeden Tag auf einem Silbertablett serviert bekommst? Um dein Herz zu heilen und an dir zu arbeiten, darf er keinen Platz mehr in deinem Leben haben – nicht für immer, aber für eine Zeit lang.
Gründe für die Wichtigkeit der Kontaktsperre:
Du zeigst deinem Ex, dass du ohne ihn leben kannst. Das vermittelt Selbstbewusstsein und Stärke, und das wiederum macht dich attraktiv.
Du brauchst Zeit, um dich von deinem Ex zu lösen und um die Beziehung zu trauern.
Du brauchst Zeit, um dir unabhängig von ihm ein neues Lebenskonzept zu entwerfen.
Du solltest reflektieren woran die Beziehung gescheitert ist, um nicht die gleichen Fehler wieder zu machen bzw. dich nicht wieder auf den gleichen Typ Mann einzulassen. Und das gelingt dir nur ohne den Einfluss seiner permanenten Präsenz.
Wie lange sollte ich den Kontakt zu meinem Ex vermeiden?
Es fällt uns in der Regel schwer schon einen Tag die Füße still zu halten und unseren Ex nicht zu kontaktieren, das weiß ich aus eigener Erfahrung. Wenn ich dir jetzt sage, dass du auf jeden Fall 30 Tage nichts von dir hören lassen solltest, dann klingt das erstmal sehr lange. Ein ganzer Monat ohne ein Lebenzeichen von ihm, kannst du dir im Moment nicht vorstellen. Aber, keine Panik! Du schaffst das! Ja, es ist kein Spaziergang und du wirst den einen oder anderen Moment haben, in dem du gerne schwach werden würdest, aber du musst dir immer vor Augen halten, dass es deine Situation nicht verbessert.
Wenn du deinen Ex zurück möchtest, dann musst du ihm die Chance geben dich zu vermissen und dich neu zu entdecken. Und das braucht Zeit! Um es bildlich zu machen: Stell dir vor, dass er keinen Hunger hat, du ihn aber permanent mit Essen vollstopfst. Was passiert dann? Er läuft weg, weil es ihm irgendwann zu viel wird. Ihm wird schlecht und er verbindet die Situation mit einem negativen Gefühl. Wenn du ihm allerdings Zeit gibst hungrig zu werden, dann sieht er das Essen – in dem Fall dich – in einem ganz anderen Licht. Seine Aufmerksamkeit zu bekommen, passiert nicht von heute auf morgen.
Wenn du schon sicher weißt, dass du ihn nicht mehr zurück möchtest, kann es trotzdem sein, dass du das Bedürfnis hast mit ihm zu schreiben oder zu reden. Aber auch hier musst du dir ganz deutlich vor Augen halten, dass es dir nur schadet, wenn du von ihm hörst bzw. liest. Denn um deinem Herzen eine Verschnaufpause zu geben, um sich zu regenerieren, musst du dich voll und ganz auf dich konzentrieren. Wie sollst du ernsthaft über eure Trennung hinwegkommen, wenn deine Wunden immer wieder aufgerissen werden?
Wie schaffe ich es die Kontaktsperre durchzuhalten?
Versuche nicht die ganzen 30 Tage als einen riesigen Berg vor dir zu sehen. Unterteile diese Zeit in kleine Schritte: Nimm dir erst einen Tag vor, dann drei Tage, dann eine Woche – du wirst sehen, es fällt dir leichter so. Und du gibst dir selbst auch die Chance, dich für dein Durchhaltevermögen zu belohnen.
Auch wenn es etwas seltsam klingt, aber richte deine Gedanken auf ein Leben ohne deinen Ex aus, unabhängig davon, ob du ihn zurückwillst oder nicht. Nimm dir die Zeit für dich!
Lass ihn wissen, dass du keinen Kontakt möchtest und wenn er sich meldet, dann versuche stark zu sein und antworte nicht.
Was soll ich tun, wenn er sich bei mir meldet?
Das kommt auf deine persönliche Situation an: Warum habt ihr euch getrennt? Wie ist die aktuelle Situation? Was möchtest du? Wie soll es weitergehen? Was hat er geschrieben /gesagt? Was ist seine Intention?
Wenn du über deine persönliche Situation sprechen und mehr herausfinden möchtest, dann schau dich doch mal bei meinem Coaching-Angebot um. Wenn du lieber ohne individuelle Begleitung, aber trotzdem auf eine sehr persönliche Weise lernen möchtest, wie du über deinen Ex hinwegkommst, dann ist mein Online Coaching Programm “Heile dein gebrochenes Herz. Schritt für Schritt vom Herzschmerz zum Lebensglück” die beste Lösung für dich und dein Herz!
Wenn dein Ex eine neue Freundin hat, ist dir mit Sicherheit schon der Gedanke gekommen: Kaum bin ich weg, bekommt sie alles was ich mir immer gewünscht habe. Bestimmt macht er dies und das für sie und ganz sicher ändert er genau das, was ich ihm immer gesagt habe und sie erntet die Früchte meiner harten Arbeit.“
Solche oder so ähnliche Gedanken sind dir mit Sicherheit durch den Kopf geschossen, stimmt’s?
Ich kann dir sagen: Nein, ihr wird es nicht besser gehen als dir (im Gegenteil). Und nein, er hat sich nicht wie von Zauberhand geändert und macht alles genauso wie du es dir immer gewünscht hast.
Warum ist das so?
Menschen haben Verhaltensmuster, und wir alle haben Beziehungsmuster. Diese Muster sind so tief in uns verankert, dass wir uns nicht von heute auf morgen ändern. Auch nicht, wenn wir wollen. Verhaltensmuster und Gewohnheiten zu ändern, ist Arbeit und erfordert Disziplin.
Hast du schon mal versucht deine Ernährung umzustellen, regelmäßig Sport zu machen oder täglich ein paar Seiten in diesem schwer zu erfassenden, wissenschaftlichen Buch zu lesen? Ja? Dann weißt du wie schwer es ist, sich ab und an dazu zu überwinden oder sich das neue Ziel wieder ins Gedächtnis zu rufen, um am Ball zu bleiben.
Und genauso läuft es auch mit Beziehungsmustern, denn sie sind nichts anderes als Gewohnheiten, die sich im Laufe der Jahre eingeschlichen und die durch unsere Erfahrungen und unsere Sozialisation entstanden sind.
Die Verliebtheitsphase
Die einzige Ausnahme, in der für die Neue alles genauso laufen kann (nicht muss!) wie du es dir immer gewünscht hast, ist die Verliebtheitsphase, denn am Anfang – und das weißt du aus eigener Erfahrung – wollen wir uns von unserer besten Seite präsentieren und sind bereit, einfach alles für den anderen zu machen, nur damit er/sie glücklich ist. Denn es macht uns ebenfalls glücklich.
Der Alltag
Das alles wird sich ändern, wenn der Alltag einkehrt, was durchschnittlich etwa sechs Monate dauert. Wenn wir uns ‚aneinander gewöhnt haben‘ und uns unser Alltag wieder einholt, werden sich nach und nach unsere alten Muster wieder einschleichen.
Wenn dein Ex eigentlich kein Romantiker ist, dann wird er ihr nach der Verliebtheitsphase genauso oft Blumen schenken wie es bei dir gemacht hat. Wenn er ein Arbeitstier ist, dann wird er genauso viel arbeiten wie er es bei dir gemacht hat. Wenn er mehrmals die Woche mit seinen Kumpels rumhängt und ein Bier trinken geht, dann wird er das nicht plötzlich gegen zig Kuschelabende tauschen.
Verhaltensmuster durchbrechen
Um tatsächlich etwas an seiner Verhaltensweise zu ändern, muss er selbst an seinen Mustern arbeiten wollen. Genauso wenig wie du die Gefühle und Denkweisen von anderen Menschen beeinflussen kannst, genauso wenig kannst du (oder die Neue) seine Verhaltens- und Beziehungsmuster verändern.
Veränderung in unserer Handlungsweise und das Durchbrechen von Gewohnheiten kann immer nur von uns selbst ausgehen, es ist harte Arbeit und es erfordert Disziplin.
Deine Versuche und die der Neuen
Nun, wenn du dir jetzt überlegst, wie oft du während eurer Beziehung darum gebeten hast dies und das zu ändern und/oder mehr darauf einzugehen und dann schaust, wie sehr er sich bemüht oder etwas verändert hat: Was denkst du wie hoch die Chancen sind, dass er das für seine neue Freundin macht? Nur weil dein Ex eine Neue hat, heißt das nicht automatisch, dass er sich ändert.
Im Gegenteil: Es ist doch einfacher einen neuen Menschen an seine Macken zu gewöhnen als sich selbst zu ändern, oder?
Ist es unmöglich, dass für sie alles besser wird?
Nein, das muss ich ganz klar sagen. Aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr gering. Wann für seine neue Freundin alles besser oder zumindest anders als für dich sein kann? Wenn sie die Richtige ist und er bereit ist an seinen Mustern zu arbeiten!
Ich weiß, dass du das nicht gerne liest. Aber dass ihr getrennt seid hat einen Grund, und wenn du ganz ehrlich bist, dann weißt du das auch. Welcher das ist, sei dahingestellt. Wenn es sich bei dir nicht gerade um eine temporäre Trennung handelt (was es auch gibt, um sich zu sammeln und nachzudenken wie und ob es weitergehen kann), dann ist der Trennungsgrund oftmals nicht unerheblich.
Willst du deinen Ex zurück?
Es gibt Fälle in denen eine Beziehung wieder funktioniert, wenn du wieder mit deinem Ex zusammenkommst. Ich kenne sogar Fälle, in denen nach der Trennung alles besser wurde und Paare, die heute sogar verheiratet sind. In der Liebe ist alles möglich! Nur: Das sind die Ausnahmen.
In den meisten Fällen ist es so, dass es einen Auslöser für die Trennung gab und dass dieser, wie gesagt, nicht unerheblich war. Oftmals ist dieser Auslöser auch eine Verhaltensweise, mit der der Partner nicht klarkommt:
Seine Arbeit ist immer wichtiger als ich.
Er sieht seine Kumpels mehr als mich.
Er verschleudert unser ganzes Geld.
Er schaut immer anderen Frauen hinterher.
Er ist ein notorischer Fremdgänger.
Und das sind nur ein paar Beispiele. Wenn du deinem Ex nachtrauerst und ihn zurück möchtest, dann setz dich hin, atme tief durch, nimm dir Zettel und Stift und schreib dir das auf, womit du unglücklich und unzufrieden warst. Und dann überleg dir, ob du genau mit diesen Eigenschaften – die du trotz Liebe, Beziehung, Streits, Diskussionen und Bitten nicht verändern konntest – dein ganzen Leben lang leben könntest. Und, könntest du…?
Die Quintessenz
Wenn dein Ex nicht selbst und aus intrinsischer Motivation an seinem Verhaltensmuster arbeitet und etwas verändern will (warum und für wen auch immer), dann wird die neue Freundin das ‚gleiche Schicksal‘ ereilen wie dich.
Egal wie verliebt er jetzt sein mag (und ja, das ist bescheidenste Phase für dich, ich weiß!), auf lange Sicht gesehen wird die Beziehung die gleichen Muster ausweisen wie die, die ihr hattet.
Versuche dich während seiner Verliebtheitsphase, in der alles so perfekt und makellos nach außen aussieht (nicht zwangsläufig ist!), abzulenken und dich so wenig wie möglich mit der Neuen auseinanderzusetzen. Sie hat weder deine Aufmerksamkeit noch deine Energie verdient.
Und versuche dich mit dem Gedanken zu trösten, dass sein Verhalten nicht von Dauer sein wird. Mir ist natürlich bewusst, dass das nicht einfach ist für dich, aber versuche die Energie, die du in die Gedanken darüber investieren würdest, lieber in deine Selbstliebe zu investieren.
Der Artikel im Überblick:
Menschen haben Verhaltens- und Beziehungsmuster, die sie durchbrechen wollen müssen damit sich etwas verändert.
Nur die Verliebtheitsphase kann diese Muster auf Eis legen.
Mit dem Alltag kommen auch die alten Muster wieder.
Seiner Neue wird nur dann massiven Einfluss auf seinen Willen etwas verändern zu wollen (nicht auf die Muster!) haben können, wenn sie zu 100 Prozent die Richtige ist!
Wenn das nicht der Fall ist, dann wird sie das ‚gleiche Schicksal ereilen‘ wie dich.
Versuche deine Energie in dich und deine Selbstliebe zu investieren anstatt in die Neue.
Liebeskummer zu haben ist schmerzhaft. Als Mama Liebeskummer zu haben ist eine Herausforderung. Anhand meiner Geschichte möchte ich dir Mut machen niemals aufzugeben. Egal wie aussichtslos die Situation im ersten Moment erscheinen mag.
Meine Geschichte und wie ich es schaffte, aus der Krise eine Chance zu machen…
Es begann im April 2014, als ich dem Vater meines Kindes begegnete. Eine Geschichte (fast) wie im Märchen. (Fast) zu schön, um wahr zu sein. Ich hatte die Hoffnung schon aufgegeben, noch einem Mann zu begegnen, mit dem ich gemeinsam alt werden möchte, der das „Potential“ für „Familie gründen“ hatte.
Damals war ich 37 Jahre alt. Die biologische Uhr tickte. Vielleicht sah ich es deshalb als Zeichen des Himmels an, einem Mann wie diesem zu begegnen.
Es folgten lange Abendessen in Gourmet Restaurants, gemeinsame romantische Stunden auf seiner Berghütte auf 1800 m, wandern, Einkehr in romantischen Almhütten, gemeinsam Kochen, Urlaub in seinem Bauernhaus in der Toskana, Amali-Küste mit dem Motorrad, Positano, Capri mit dem Boot, blaue Grotte.
Kurzum: ein wahr gewordener Traum…
Ein Sprichwort sagt: Wie „gewonnen“ so zerronnen….
Ein gemeinsames Kind war geplant und recht schnell unterwegs. Gerade noch die Welt vor Glück umarmt, dann trat das ein, vor was ich mich am meisten fürchtete…
Was war geschehen? Es waren nicht die Schwangerschafts-Hormone, sondern ein Gefühl in mir, das irgendetwas nicht stimmte.
Man könnte es auch weibliche Intuition nennen. Kennst du das? Während ich im 5. Monat mit einer tiefen Beinvenenthrombose am Schmerztropf im Krankenhaus lag, wurde ich bereits betrogen (die Intuition gab mir recht, später hielt ich den Beweis schwarz auf weiß in meinen Händen).
Der tiefste Punkt in meinem Leben. Wieso tut er mir und seinem ungeborenen Kind so etwas nur an? Ein Krankenhaus-Seelsorger konnte mir diese quälenden Fragen auch nicht beantworten. Ausnahmezustand. Lebenskrise.
Die Hoffnungs-Gedanken…
Wie oft habe ich mir ausgemalt, dass er eines Tages an meiner Tür stehen wird und mir sagt, dass er einen riesigen Fehler gemacht hat. Ich dachte, dass ich mich nur hübsch genug machen muss, dass er MICH sieht…! Kennst du solche Hoffnungs-Gedanken?
Einige Zeit später war es tatsächlich soweit: ein zweiter Beziehungs-Versuch. Leider konnte ich nicht mehr vertrauen, auch wenn ich gerne über den Dingen gestanden wäre. Das Gefühl gab mir später leider wieder Recht: wieder eine andere Frau.
Lautstarker Streit, jeden Tag. Ich wurde nicht gehört. Wurde ignoriert. Ein wichtiger Geschäftstermin jagte den nächsten. Keine Zeit zu reden. Dazwischen Gefühlskälte und getrennte Schlafzimmer. Bin am langen Arm verhungert. Nicht nur innerlich, auch äußerlich bin ich auf seine (!) Ideal-Maße geschrumpft: Größe 34.
In mir schrie es: geh endlich! Verlasse diesen Mistkerl! Und zwar sofort!
Auch wenn ich damals nicht wusste, wie ich das finanziell stemmen sollte. Trotz großem Risiko, aus heutiger Sicht die beste Entscheidung. Das fühlte sich an wie springen, ohne zu wissen wie und wo man aufkommt. Raus aus den unmenschlichen Umständen. Vor allem für meinen Sohn. Ich sehnte mich nach Ruhe und Frieden.
Nichts mehr von alle dem mitbekommen. Der Liebeskummer blieb trotzdem nicht aus. Lebensentwurf endgültig wie eine Seifenblase geplatzt, schmerzender Körper, schmerzendes Herz, konnte nicht mehr klar denken.
Wie ich es das damals „geschafft“ habe ?
Ich muss gestehen, das weiß ich selbst nicht mehr so genau. Vielleicht habe ich einfach nur „funktioniert“, denn Zeit für Tränen gab es (zumindest tagsüber) nicht.
Ich wusste nur eins: ich wollte für meinen kleinen Sohn da sein. Ihm eine gute, liebevolle und vor allem starke Mutter sein. Ihm ein stabiles zu Hause schenken, ein Nest, in dem er sich sicher und geborgen fühlen kann.
Stark zu sein gelang mir nicht immer, denn ich bedauerte es zutiefst, dass mein Sohn nun als Trennungskind aufwachsen muss und, dass ich selbst nicht das Glück einer „richtigen“ Familie leben durfte. Ich habe mich wie eine Versagerin gefühlt.
Wie oft habe ich abends, als mein Sohn im Bett lag, bitterlich geweint. Mein ganzer Körper tat weh. Verstand und Herz sprachen einfach unterschiedliche Sprachen.
Hatte Existenzangst, Trauer, Wut, Ohnmacht, Angst vor dem Alleinsein.
Nachts lag ich mit großer Sorge wach, wie ich alles ohne Partner schaffen soll. Eltern, Freunde und Familie waren 250 km weit weg. Arbeitsplatz aber am Wohnort.
Der Schlafmangel bewirkte, dass mir die Energie tagsüber fehlte. Gereiztheit, Überforderung und Erschöpfung waren die Folge.
Noch in Elternzeit, ohne Gehaltsnachweise, habe ich ein paar Straßen weiter dann eine Wohnung bekommen. Wegen gemeinsamen Sorgerecht.
Fragen ehemaliger Nachbarn, Erzieher, usw. waren nicht zu vermeiden – auch, weil mein Sohn Verhaltensauffälligkeiten zeigte. Die nächste „Baustelle“. Verabredungen zum Kaffee oder Kindergeburtstag blieben ab dem Zeitpunkt auch aus. Einsamkeit.
Eine schnelle Lösung musste her – und zwar für mich und meinen Sohn!
Die beste Idee, die ich damals hatte, war, zum Hausarzt zu gehen und zu bitten mir zu helfen. Ich wollte weg. Gedanken ordnen, Abstand gewinnen, Energie tanken. Eine Mutter-Kind-Kur musste her. Ganze 3 Wochen lang. Mitten im Allgäu, inmitten von Bergen, Natur und Kühen. Erholung pur.
Diesen Tipp kann ich dir wärmstens ans Herz legen. Dort kann Seele und Körper wieder Kraft tanken. Viel Zeit mit seinem Kind, Massagen, Fango, mit Psychologen sprechen und Kurse besuchen, die einem zeigen, bewusst im Hier und Jetzt zu leben.
Eine Langzeit-Lösung musste her…
Nach der Kur hatte ich ein Ziel: wieder Glück und Lebensfreude zu spüren. Und zwar Nachhaltig. Egal was im Außen passieren würde. In der Kur habe ich die ersten Methoden dafür gelernt. Das war mir aber noch nicht genug.
Es begann eine Suche nach mir selbst. Das erkannte ich erst viel später. Der Wunsch, etwas in meinem Leben zu verändern wurde die größte Antriebsfeder. Wie eine Schatzsucherin habe im Internet, in unzähligen Büchern, auf Seminaren, Weiterbildungen, Online-Kursen nach Lösungen und Antworten gesucht.
Die Suche hat sich gelohnt. Ich habe mich gefunden. Die ganze Zeit lag der Schlüssel zum Glück tief in mir verborgen.
Wenn man nur den Mut hat, durch das Tal der Tränen hindurch zu gehen und sich selbst dabei niemals aufzugeben, dann ist es so, als ob man die Heimat in sich findet. Diese Geborgenheit und Liebe, die ein anderer einem niemals in dem Ausmaß schenken kann.
Wie wird man nun als Frau mit Kind nach einer Trennung wieder glücklich?
Meine Antwort: Beginne die spannendste Reise deines Lebens! Eine Reise zu dir selbst. Sei neugierig! Erkenne deinen wahren Wert!
Wieviel denkst du ist ein 50 Euro Schein wert, wenn man in zerknüllt, ihn auf den Boden wirft und so richtig auf ihm herumtrampelt? Genau. Immer noch 50 Euro. Sein Wert hat sich nicht geändert.
So ist es auch mit dir! Vielleicht ist man auf deinen Gefühlen herum getrampelt, hat dich schlecht behandelt, belogen, betrogen. Trotzdem bist du nicht weniger wert als vorher!
Du hast mit deinen Kindern jedes Recht der Erde wieder Glücklich zu sein! Das Leben will uns mit den „Krisen“ wachrütteln.
Vielleicht bist du mit deinem Lebensschiff vom Kurs abgekommen und hast dadurch deinen Wert nicht mehr gesehen, oder hast dich selbst verloren, deine Bedürfnisse ignoriert.
Es wird Zeit wieder Kurs zu nehmen. In eine glückliche und zufriedene Zukunft!
Wenn du Unterstützung dabei brauchst, auf dieser spannenden und gleichzeitig anspruchsvollen Reise dich selbst zu finden, dann schreibe mir.
Von unserem Mann verlassen zu werden, ist nicht nur schmerzhaft, sondern hinterlässt auch häufig viele Fragen. Die Fragen, die allen vorangeht, ist häufig: Warum ist er gegangen?
Ich kann dir den Grund für deine persönliche Situation natürlich nicht sagen, aber ich kann dir ein paar Gedankenanstöße geben, sodass du schauen kannst, ob das ein oder andere vielleicht zutrifft.
Fehlende Loyalität als Trennungsgrund
Eines der wichtigsten Eigenschaften, die eine Traumfrau mitbringen muss, ist Loyalität. Das habe ich nicht nur bei meinen Interviews für mein eBook häufig gehört, sondern auch von Freunden und Klientinnen, deren Mann genau diesen Grund für die Trennung angegeben hat.
Was heißt loyal sein für einen Mann?
Männer brauchen genauso Sicherheit wie wir Frauen auch. Sie wollen eine Frau an ihrer Seite wissen, die zu ihm steht und ihn unterstützt – und zwar in allem, was er in seinem Leben als wichtig erachtet. Wenn du anfängst, ihn für etwas zu kritisieren, das ihm viel bedeutet (z.B. wenn er für ein Projekt, das seine Karriere fördert, zeitweise weniger Zeit für dich hat), dann tust du dir keinen Gefallen.
Männer brauchen Zuspruch, Bestätigung und wollen, dass ihre Partnerin stolz auf sie ist und auf das, was sie tun. Und sie wollen genauso an erster Stelle stehen, wie wir.
Er findet, dass ihr zu unterschiedliche Lebensvorstellungen habt
Zu Beginn einer Beziehung werden wir oft geblendet. Sexuelle Anziehung, die Verliebtheit und die rosarote Brille verschleiern gerne, was häufig ein Trennungsgrund ist – unterschiedliche Lebensvorstellungen. Das trifft natürlich nicht nur auf Männer zu.
Nehmen wir an, du bist 30+ und hast das Gefühl, dass du eine Familie mit ihm gründen möchtest. Geht ihm das zu schnell, ist es ihm zu früh oder möchte er sogar gar keine Kinder, kann das das Aus für die Beziehung bedeuten. Gleiches gilt für die Themen Karriere, den Wohnort, der Lebensmittelpunkt sein soll, der Umgang mit Geld und die generelle Einstellung gegenüber Finanzen usw.
Wenn sich deine Vorstellungen in für ihn bedeutenden Bereichen maßgeblich unterscheiden, wirst du ihn nicht halten können (und vielleicht auch nicht wollen).
Er kann sich dich nicht als Mutter seiner Kinder vorstellen
Nach der Verliebtheitsphase stellen wir fest, wie ernst wir uns die Beziehung mit unserem Partner vorstellen können. Es ist nicht nur so – wie häufig diskutiert – dass wir nach dem perfekten Mann, der der Vater unser Kinder und der ‘Ernährer der Familie’ sein soll, suchen. Es ist sehr wohl auch umgekehrt der Fall, dass ein Mann sich sicher sein Muss, seine Partnerin als Mutter seiner Kinder zu wollen.
Dazu gehört nicht nur Anziehung und Liebe, sondern tiefes Vertrauen, die Gewissheit, dass du loyal ihm gegenüber bist und auch, dass Treue (zumindest ist das in den meisten Beziehungen der Fall, wobei Ausnahmen die Regel bestätigen) nicht nur ein Wort für dich ist, sondern eine Bedeutung für dich hat.
Er hat eine Neue
Love is everywhere und niemand von uns ist davor gefeit sich in jemand anders zu verlieben. Die Frage ist immer nur, wie man(n) mit dieser Situation umgeht. Abstand von der Person nehmen, die gerade zu viel Raum in der Beziehung wegnimmt, ist die eine Möglichkeit. Schluss machen ist die andere.
Dieser Trennungsgrund ist aus meiner Sicht einer der schlimmsten, denn du kannst nichts daran ändern. Emotionen sind Emotionen, und die kannst du nicht beeinflussen. Erst recht nicht die Gefühle eines anderen Menschen.
Wenn du gerade in dieser schwierigen und schmerzhaften Situation feststeckst, schreib mir, ich kann dir helfen.
Er hat das Gefühl, dass er etwas verpasst hat
Häufig (nicht immer!), vor allem wenn Männer seit ihrer Teenagerzeit in einer Beziehung stecken, kommen sie an einen Punkt, an dem sie glauben, sie hätten etwas verpasst und sie müssten etwas nachholen.
Oftmals werden hier überstürzte Entscheidung getroffen, Beziehungen mit Zukunft beendet und viel kaputt gemacht. Es ist außerdem nicht selten, dass Männer ihre Ex zurück möchten, wenn sie feststellen, dass das ‘Nachholen’ nicht wirklich spannend ist.
Leider kommt diese Einsicht meistens zu spät, um die Beziehung weiterführen zu können. Sei es, weil zu viel kaputt oder wir Frauen dann bereits darüber hinweg sind.
Er ist nicht bereit für eine neue Beziehung
Du hast einen Mann kennengelernt, der sich gerade erst getrennt hat und es trotzdem mit dir versuchen will? Hier kann ich dir nur raten, es langsam angehen zu lassen. Jeder Mensch sollte nach einer Trennung Zeit für sich haben.
Zwar verarbeiten Männer Liebeskummer anders, und es kann tendenziell sein, dass er bereit ist für eine Beziehung, aber die Gefahr, dass du nur der ‘Lückenbüßer’ bist oder ihm nach geraumer Zeit auffällt, dass er noch nicht bereit ist für eine Beziehung, ist größer als bei einem Mann, der bereits längere Zeit Single und über seine Ex hinweg ist. Und damit sind wir auch schon beim nächsten Punkt:
Er hängt noch an seiner Ex
Männer versuchen ihren Trennungsschmerz häufig zu verdrängen. Eine beliebte Strategie ist, sich ‘einfach’ eine neue Frau an deren Seite zu suchen.
Sollte ihm während dieser Beziehung auffallen, dass ihm seine Ex noch mehr bedeutet als er möchte oder sie sogar einen Neuanfang mit ihm möchte, ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass er Schluss macht.
Er liebt dich nicht mehr
Gefühle können vergänglich sein. Wir alle können uns entlieben – langsam, unbewusst, schleichend. Zu viel Routine, zu wenig Empathie, zu wenig Interesse an dem anderen und zu wenig Wille in eine Beziehung zu investieren, können Gründe dafür sein.
Auch wenn es hart ist, wenn er dich nicht mehr liebt und keine romantischen Gefühle mehr für dich aufbringen kann, dann lieber ein Ende mit Schrecken als Schrecken ohne Ende. Das klingt einfacher als es ist, das weiß ich. Aber auf lange Sicht ist es die bessere Option für dich.
Du willst ihn verändern und engst ihn ein
Wenn Männer eine Frau lieben, sind sie eigentlich sehr einfach glücklich zu machen. Sie brauchen Zuwendung, Aufmerksamkeit, Verständnis und Liebe – emotional und physisch.
Aber: Sie brauchen auch ihre Freiheit, ihre Hobbies, ihre Kumpels und ihr eigenes Leben. Wenn du ständig am Nörgeln bist, was dir alles nicht gefällt, womit du unzufrieden bist und was er an sich ändern muss, kann das der Anfang vom Ende sein.
Ich meine hier nicht das Eingehen von Kompromissen, das in jeder Beziehung zum Alltag gehören sollte, sondern das gezielte ‘ihn Umerziehen’.
Du hast sein Vertrauen missbraucht
Hierzu muss ich, denke ich, nicht viel sagen. Unehrlichkeit, Lügen, Geheimnisse und Fremdgehen, sind für Männer genauso schlimm wie für uns Frauen. Wenn du sein Vertrauen missbraucht und ihn hintergangen hast, fällt es den meisten schwer, es wieder aufzubauen. Schluss machen scheint dann die einzige Alternative.
Wenn du gerade verlassen wurdest und eine schwere Zeit durchmachst, dann schreib mir, ich kann dir helfen!
Liebeskummer & Selbstliebe Coach. Bestsellerautorin. Powerfrau. Ich helfe dir dabei dich selbst zu lieben und auf dieser Basis deinen passenden Partner zu finden & eine harmonische Beziehung zu führen. Mehr erfahren…