Ich brauche eine tiefe emotionale Bindung zu meinem Partner, um eine glückliche Beziehung zu führen. Kann er das nicht leisten, werden wir kein Paar.
Klingt zu fordernd? Finde ich ganz und gar nicht. Denn: Wir werden meistens dann von unserem Partner enttäuscht, wenn unsere Erwartungen an ihn und an die Beziehung nicht erfüllt werden.
Ein häufiger Fehler, den Frauen machen, wenn ihre Erwartungen nicht erfüllt werden
Wir zerbrechen uns den Kopf, über alles, eigentlich über jede Kleinigkeit. Und auch wenn ich mich darin übe (und es schon sehr viel besser geworden ist), ich erwische mich selbst dabei, dass ich mir über manche Dinge unnötig den Kopf zerbreche.
Ein Beispiel zur besseren Erläuterung des etwas theoretischen Hintergrunds:
Nehmen wir an, du hast jemanden kennengelernt und würdest den Mann gerne wiedersehen und besser kennenlernen. Dann, nach mehreren Treffen, meldet er sich nicht mehr oder sagt dir offen, dass aus euch nichts wird.
Was machst du? Sehr wahrscheinlich denkst du sowas wie „Hätte ich doch nur xyz und xyz anders gemacht, dann wäre es vielleicht anders gekommen“ oder „Vielleicht hätte ich xyz nicht sagen sollen, weil er xyz“.
Du bist unsicher und fragst dich, was du falsch gemacht hast – anstatt warum er so reagiert, wie er es tut. Du suchst nach einer konkreten Handlung und nicht nach dem Hintergrund, nach dem Gefühl, das diese Reaktion ausgelöst hat.
Unsere Entscheidungen sind von unserem Bauchgefühl abhängig
Menschen sind von Gefühlen geleitet. Emotionen sind das erste, das wir für jede Situation entwickeln.
Die Art und Weise wie wir miteinander umgehen, gibt uns ein Gefühl füreinander. Aus diesem Gefühl resultiert die Entscheidung, ob wir jemanden mögen oder nicht. Und genau dieses Bauchgefühl entscheidet auch maßgeblich darüber wie es weitergeht.
Wie und warum wir emotional so reagieren wie wir es tun, setzt sich aus einer Vielzahl von bewussten und unbewussten Faktoren zusammen. Das wiederum macht es sehr schwer, genau die eine Handlung herauszufiltern, die eine bestimmte Reaktion hervorgerufen hat.
Nicht unsere Handlungen, sondern unsere Erwartungen sind das Ausschlaggebende
Das permanente Fragen nach dem Warum in deinen Handlungen, kann dich verrückt machen, denn du wirst keine Antwort darauf bekommen. Und: Handlungen sind immer eine subjektive Interpretation der Situation.
Frage dich stattdessen:
- Was steckt dahinter?
- Warum hat er so reagiert?
- Woher kommt das?
- Welches Gefühl hat deine Handlung ausgelöst?
Wichtig ist an dieser Stelle zu verstehen, dass nicht du, sondern seine emotionalen Erwartungen und Bedürfnisse hinter seiner Reaktion stecken.
Analysiere nicht deine Handlungen, hinterfrage die hervorgerufenen Gefühle
Verwirrend? Eigentlich ist es ganz einfach: Das Zauberwort heißt Empathie. Versuche dich in den anderen hineinzuversetzen.
Anstatt also danach zu schauen, was du gesagt oder getan hast, das (in deinen Augen) hätte falsch sein können, versuche herauszufinden, was in deinem Gegenüber vorgeht. Und vor allem was er von einer Beziehung erwartet.
Dazu ist es allerdings essentiell, dass du weißt, was du für emotionale Erwartungen und Bedürfnisse hast und dich dann fragst, welche seine sind. Mark Manson hat dazu drei fundamentale Emotionen herausgearbeitet, warum wir Beziehungen eingehen:
- Status: Das Gefühl wichtig, anerkannt oder jemandem überlegen zu sein; sich gefordert fühlen.
- Verbundenheit: Sich verstanden und geschätzt fühlen und die gleichen Wertvorstellungen mit jemandem zu teilen.
- Sicherheit: Sich sicher fühlen. Jemandem vertrauen und sich auf jemanden verlassen können.
Uns allen gemein ist, dass wir diese Bedürfnisse haben und in einer Beziehung erfüllen möchten. Der Unterschied ist nur: Die Prioritäten und Ausprägungen sind anders.
Wie eingangs erwähnt, spielt für mich das Gefühl der Verbundenheit eine essentielle Rolle, gefolgt von Sicherheit. Würde ich nun einen Mann treffen, für den das Verbundenheitsgefühl eine untergeordnete Rolle spielt, da er großen Wert auf Status legt, hätten wir keine gemeinsame Zukunft.
Wenn Bedürfnisse und Erwartungen nicht übereinstimmen, ist eine glückliche Beziehung unmöglich
Ein banal klingender Satz, ja. Aber war dir das so bewusst? Also wirklich bewusst, nicht unterbewusst bewusst, wenn du verstehst was ich meine.
Wir Frauen neigen oft dazu unsere eigenen Bedürfnisse auf einen Mann zu projizieren und als selbstverständlich anzunehmen, dass er das Gleiche von einer Beziehung erwartet. Bei mir hat es eine Weile gedauert bis ich verstanden habe, dass es so nicht funktioniert.
Ich konnte nicht verstehen, warum jemand eine Beziehung führen möchte, und dabei nicht als oberstes Bedürfnis das Verbundenheitsgefühl befriedigen möchte. Aber: Das ist so. Warum das so ist, kann unzählige Gründe haben, die durch unsere Erziehung und unsere Sozialisation geprägt wurden.
Um das Warum soll es aber nicht gehen, sondern um das Verständnis dafür, dass es so ist.
Ein Beispiel:
Sagen wir du bist mit einem Mann zusammen, der attraktiv und in deinem Freundeskreis sehr bliebt ist. Du selbst findest ihn allerdings etwas egozentrisch, und ab und an ist er unzuverlässig. Was machst du?
Wenn du jemand bist, dem Status am wichtigsten ist, wirst über die ‘Störfaktoren’ hinwegsehen, denn du bekommst Anerkennung dafür, dass er dein Freund ist. Wenig Verbundenheit und eine etwas oberflächliche Beziehung unterliegen also deinem Statusbedürfnis.
Wenn du aber jemand bist, dem Sicherheit am wichtigsten ist, wirst du nicht glücklich sein, denn die Unzuverlässigkeit und der Egoismus vermitteln dir ein seltsames und unsicheres Gefühl. Dein Bedürfnis nach jemandem, dem du vertrauen und auf den du dich verlassen kannst, überwiegen und machen eine Beziehung mit diesem Mann unmöglich.
Ein weiteres Beispiel:
Wenn du dich nach Sicherheit sehnst, nach jemandem auf den du dich verlassen kannst, wirst du eher dazu neigen, ‘deinem potentiellen Mann’ öfter zu texten als jemand, dem Status wichtiger ist.
Hat er ebenfalls Sicherheit als höchstes Bedürfnis, wird es ihn freuen regelmäßig von dir zu hören und er wird dir auch gerne antworten. Geht es ihm eher um Status (“Hey, schau mal, die sexy Frau ist meine Freundin!”), wird er wohl eher wortkarg sein und deine Handlungen als klammernd wahrnehmen. Das wiederum zeigt ihm dein Bedürfnis nach Sicherheit und kann ihn dazu bewegen, dass er sich nicht mehr meldet.
Es sind also nicht deine Nachrichten an sich oder was du geschrieben hast (deine Handlung), die ihn zu seiner Reaktion veranlassen, sondern deine Erwartungen (“Ich brauche Sicherheit, und das erwarte ich von dir.”) und die Gefühle, die du dadurch bei ihm auslöst. Er kann und will dir dieses Bedürfnis nämlich nicht erfüllen.
D.h. du musst dann entscheiden, ob du den Kompromiss eingehen möchtest, dich immer zurückhalten zu müssen, wenn du ihm schreiben möchtest oder dich dafür entscheiden dir einen anderen Mann zu suchen.
Verstehst du worauf ich hinaus möchte?
Wie kannst du jemandem das Gefühl geben, nach dem er sucht?
Der Knackpunkt liegt darin die Motivation und nicht die Handlungen des anderen zu betrachten.
Das Schlagwort ist hier: WARUM?
Warum hat er das gesagt? Warum beachtet er mich nicht, wenn seine Kumpels dabei sind? Warum ist er immer anders, wenn wir nur zu zweit sind?
Die Antwort auf das Warum hilft dir herauszufinden was seine Motivation ist.
Wenn du seine Motivation kennst, kannst du Verständnis dafür entwickeln – oder auch nicht. Wenn du Verständnis dafür entwickeln kannst, kannst du besser mit solchen Situationen umgehen.
Wenn nicht, hast du einen Anlaufpunkt das Gespräch mit ihm zu suchen oder du merkst, dass du wahrscheinlich auf Dauer nicht glücklich mit ihm wirst, weil du zu viele Kompromisse eingehen musst.
Achte auch immer auf die Körpersprache und die nonverbale Kommunikation. Übrigens ein Thema, das dir in allen Lebenslagen hilft, nicht nur bei der Partnersuche.
Was will ich dir mit dieser ganzen Theorie vermitteln?
- Werde dir darüber im Klaren welche emotionalen Erwartungen und Bedürfnisse für dich in einer Beziehung befriedigt werden müssen, damit du glücklich sein kannst. Nur so kannst du deine Grenzen festlegen und weißt welche Kompromisse du eingehen kannst und welche nicht.
- Verstehe, dass nicht jeder die gleichen Erwartungen und Bedürfnisse an eine glückliche Beziehung hat.
- Wenn jemand deine Erwartungen nicht erfüllt, hinterfrage seine Emotionen und versuche seine Motivation für seine Reaktion und Handlungen zu analysieren.
- Wenn es dir gelingt die Motivation deines Gegenübers herauszufinden, kannst du leichter damit umgehen und entscheiden wie du weitermachst.
- Ganz wichtig: Verstell dich nicht und geh keine Kompromisse ein, mit denen du nicht leben kannst! Versuche zu akzeptieren, dass er vielleicht eine andere Erwartung an eine Beziehung hat und ihr nicht zusammenpasst. Denn in einer glücklichen Beziehung geht es immerhin darum, dass du und auch er auf eure Kosten kommt.
Foto: © Zsolnai Gergely
Deine Theorie hat mir sehr geholfen. Klar, ist es schwierig das alles immer 1:1 in die Tat umzusetzen, aber gerade im Nachhinein hilft mir das sehr. Danke, ehrlich.
Respekt!
„Aber ich kann gut beobachten und mich in andere Menschen einfühlen. Früher wusste ich nicht, ob das ein Fluch oder ein Segen ist!?
Ich habe mich für den Segen entschieden…“
Liebe Simone, das schlimme aber darin ist, dass du dich Hals ueber Kopf in einen Menschen verlieben kannst, obwohl du ganz genau weißt, dass er deine Erwartungen nicht erfüllen wird. Dein Herz verliebt sich in den “Falschen” …!? Darin sehe ich ein Problem…das Herz kann nicht filtern. Liebe Gruesse…
Liebe TeteGina, das kann ich absolut nachvollziehen. Ich hatte 7 Jahre eine sehr aufregende (aufreibende) Beziehung geführt und war 3 Jahre unsterblich in eine vergebene Frau verliebt.
Rückblickend muss ich sagen: ich bereue die Zeit nicht. Heute würde ich es zwar anders machen, aber es war auch eine schöne Zeit.
Langfristig hätte es an der „Verbundenheit“ und der „Sicherheit“ gefehlt und wir wären heute – trotz möglicher Kinder – geschieden.
Heute sind mir gemeinsame Werte und Vertrauen wichtiger als alles andere. Das „ Hals ueber Kopf in einen Menschen verlieben„ ist seltener geworden.