Was bedeutet emotional abhängig vom Partner zu sein?

Im Falle der Liebesbeziehung ist ein Partner von dem anderen abhängig, und zwar von seiner Liebe und seiner Anerkennung. Er kann sozusagen einfach nicht ohne den anderen Leben – unabhängig davon, ob der Partner das gut findet oder nicht (im Gegensatz zu einer Co-Abhängigkeit). Man spricht hier von emotionaler Abhängigkeit.

Die daraus entstehenden Folgen sind: Klammern, einengen und Eifersucht, denn ein Leben ohne den anderen ist nicht vorstellbar. Ein eigenständiges Überleben erscheint dem Betroffenen schier unmöglich.

Dass eine solche Abhängigkeit besteht, erkennen viele erst nachdem der Partner sich getrennt hat oder verstirbt.

Woran erkenne ich, dass ich von meinem Partner emotional anhängig bin? 

Wenn du von deinem Partner emotional abhängig bist, bist du süchtig nach seiner Zuneigung und brauchst permanent seine Bestätigung, dass er dich liebt. Du empfindest dich selbst als wertlos und hältst deshalb (krampfhaft) an der Beziehung fest. Dafür gibt es zwei Ursachen:

  1. Du hast emotionale Wunden aus deiner Kindheit, die du nicht verarbeitet hast. Aus diesen Wunden ist eine emotionale Bedürftigkeit entstanden, die du durch die Liebe von außen versuchst, zu kompensieren.
  2. Du hast nicht gelernt dich selbst zu lieben und bist daher auf die Liebe von außen angewiesen. Es mangelt dir also an Selbstliebe.

Emotionale Bedürftigkeit ist nicht zu verwechseln mit emotionalen Bedürfnissen. Wir alle sehen uns nach Liebe und haben das Bedürfnis nach Anerkennung und Zuneigung. Wenn diese allerdings ausschließlich von außen akzeptiert werden können und dein Wohlbefinden nicht nur beeinflussen, sondern bestimmen, dann sprechen wir von Bedürftigkeit.

Ein sehr kennzeichnendes Merkmal eines vom Partner emotional abhängigen Menschen ist der permanente Zwang zu kontrollieren, was der Partner denkt und fühlt, sowie der Versuch seine Gefühle aktiv zu beeinflussen. Dabei fühlt sich der Betroffene bei der kleinsten Unregelmäßigkeit (z.B. schlechte Laune des Partners) verunsichert und versucht nach Beweisen zu suchen, dass er noch stets von  seinen Partner geliebt wird.

Weitere Anzeichen sind: Besessenheit. Angst vor dem Alleinsein. Ein ständiges Leben in Beziehungen, niemals lange solo. Eifersucht. Mangelndes Vertrauen gegenüber dem Partner, aber auch gegenüber sich selbst. Mangelndes Selbstwertgefühl. Mangelndes Selbstbewusstsein. Soziale Isolation.



Warum ist eine Trennung im Falle einer emotionalen Abhängigkeit schmerzhafter?

Die emotionale Bedürftigkeit des Partners ist ein sehr häufiger Trennungsgrund, da der Nichtbetroffene es oftmals nicht mehr ertragen kann, für das Glück des anderen zuständig zu sein. Auch die Unselbstständigkeit und das Unvermögen des Partners alleine zu sein oder etwas alleine zu unternehmen, erzeugen einen so hohen Druck, dass die Trennung oftmals der einzige Ausweg ist.

Wenn sich dein Partner von dir trennt, leidest du an Entzugserscheinungen, die einem Drogenabhängigen auf Entzug gleichkommen. Du hast das Gefühl, du kannst ohne deinen Partner – deine Droge – nicht überleben und wirst in einen emotionalen Ausnahmezustand versetzt.

Aufgrund dieser Entzugserscheinungen und weil du nicht in der Lage bist, dich selbst zu lieben, ist der Trennungsschmerz oftmals sehr viel intensiver als bei Menschen, die ihren Selbstwert kennen und sich selber lieben. Denn diese haben eine andere Quelle für Liebe und Anerkennung – sich selbst.

Was kannst du tun, um eine emotionale Abhängigkeit zu vermeiden oder aufzulösen?

Ich weiß, dass ich mich in manchen Artikeln wiederhole, aber das ist ein Zeichen für die Dringlichkeit und Wichtigkeit dieses zentralen und unfassbar bedeutenden Bereichs in deinem Leben: Deine Selbstliebe.

Niemand kann dir das Gefühl von echter Liebe, Akzeptanz und Anerkennung schenken, wenn du es nicht in dir trägst. Die verlässlichste Art und Weise aus einer Abhängigkeit zu entkommen und/oder in deiner nächsten Beziehung in das gleiche Muster zu verfallen, ist es, zu lernen dich selbst zu lieben.

Dazu musst du:

  • bewusst die Entscheidung treffen dich von dieser emotionalen Abhängigkeit befreien zu wollen
  • deine emotionalen Wunden und deine Mängel akzeptieren (wir alle haben sie!)
  • anfangen deine Selbstgefühle wahrzunehmen
  • lernen dich auf dich zu konzentrieren und aufzuhören die Gefühle deines Partners kontrollieren zu wollen
  • dein Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken

Das schaffst du:

  • mit einer Therapie
  • mit bewusster Selbstreflexion
  • indem du dich mit dir, deinem Leben und deinen Zielen auseinandersetzt
  • indem du mittels Meditation in Kontakt mit deinem Geist und deinem wahren Ich kommst
  • indem du Yoga praktizierst und eine Verbindung zwischen deinem Körper und deinem Geist herstellst und dir deiner selbst bewusst wirst

Nun, dass das ein Prozess ist und nicht von heute auf morgen umsetzen ist, muss ich an dieser Stelle sicherlich nicht erwähnen. Wenn du deinen Liebeskummer, den du gerade hast, weil du vielleicht genau in dieser Situation bist und/oder wenn dieses Muster durchbrechen willst, ist der sicherste Weg immer der Weg zu dir selbst und zu deiner eigenen, dir innewohnenden Liebe.

Der Artikel im Überblick:

  • Emotionale Abhängigkeit entsteht durch emotionale Bedürftigkeit und den Mangel an Selbstliebe.
  • Wenn wir in einer solchen Beziehung sind und verlassen werden, ist die Trennung oftmals noch schmerzafter, da ein Leben ohne den Partner unmöglich erscheint.
  • Der einzig verlässliche und dauerhafte Ausweg ist das Finden zu dir selbst, deinem Geist und deiner Selbstliebe.

Signatur

Foto: © sunemotion